Die Stadttöpferei Neumünster ist ein Künstlerhaus in Neumünster in Schleswig-Holstein, das seit 1987 Arbeits- und Aufenthaltsstipendien ausschließlich für herausragende Absolventen aus dem Bereich Künstlerische Keramik vergibt und in dieser Form einzigartig in Deutschland ist. Die Stipendiaten kommen aus dem In- und Ausland. Die Stadttöpferei ist im Fürsthof, einer kleinen Straße im historischen Stadtzentrum Neumünsters, gelegen. Erbaut wurde das Backsteingebäude um 1900.
Unterstützer
Träger der Einrichtung ist die Dr. Hans Hoch Stiftung. Seit 2007 beteiligt sich auch die Stiftung der Sparkasse Südholstein an der Förderung. Ab 2013 unterstützt auch die Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein und die Wobau das Programm “Ceramic Artist in Residence”. Das Kulturbüro der Stadt Neumünster ist für die künstlerische Entwicklung der Stadttöpferei zuständig. Die künstlerische Leiterin der Stadttöpferei ist seit 2013 Danijela Pivašević-Tenner.
Räumlichkeiten

Im Erdgeschoss befindet sich ein Ausstellungsraum sowie eine voll ausgestattete Werkstatt. Im ersten Stock ist die Stipendiatenwohnung untergebracht, in der jeweils ein etablierter Künstler und ein Nachwuchskünstler leben und arbeiten.
Entstehung
1981 verstarb der Neumünsteraner Geschäftsmann Dr. Hans Hoch. Den größten Teil seines Vermögens vertraute er seiner Heimatstadt Neumünster an. Testamentarisch verfügte er, dass sein Vermächtnis in eine nach ihm benannte Stiftung übergehen soll, deren Überschüsse im jährlichen Wechsel zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler sowie zur Unterstützung wirtschaftlich bedürftiger Personen, insbesondere in Einrichtungen der Altenhilfe und des Wohlfahrtswesens, zu verwenden sind. 1987 wurde in Zusammenarbeit mit Johannes Gebhardt, dem damaligen Leiter des Studiengangs Keramik an der Fachhochschule Kiel (heute Muthesius Kunsthochschule Kiel) schließlich die Stadttöpferei Neumünster ins Leben gerufen. Für das Wohn- und Arbeitsstipendium können sich seitdem Absolventen von Kunsthochschulen und Keramikfachschulen bewerben, deren Abschluss bei der Bewerbung nicht länger als drei Jahre zurückliegt.
Danijela Pivašević-Tenner | 2009 – 2012 |
Susanne Meissner | 2006 – 2009 |
Roswitha Winde | 2001 – 2004 |
Kap-Sun Hwang | 1998 – 2000 |
Si-Sook Kang | 1995 – 1998 |
Eva Koj | 1992 – 1995 |
Nikolaus Gierend und Sigrun Wassermann | 1990 – 1992 |
Susanne Kallenbach | 1987 – 1990 |
Karina Klamp | 1986 – 1989 |
Internationales Keramiksymposium
Vom 30. August bis 19. September 2010 fand hier unter dem Titel „trans | formation“ das erste Internationale Keramiksymposium Neumünster im Rahmen des Kulturfestival Kunstflecken statt. Eine Fachjury wählte die Künstlerinnen Orly Nezer aus Israel, Wilma Bosland aus Holland, Biljana Milenović Stojanović aus Serbien und Birgit Saupe aus Deutschland aus. Künstlerische Leiterin des Symposiums war Danijela Pivašević-Tenner, Stipendiatin der Stadttöpferei Neumünster. Das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Muthesius Kunsthochschule Kiel begleiteten das Symposium wissenschaftlich. Die Werke, die während des Symposiums entstanden, wurden in der Stadttöpferei Neumünster und anschließend im Landesmuseum Schloss Gottorf gezeigt.
Ceramic Artist in Residence
Mit dem Programm “Ceramic Artist in Residence” hat sich die Stadttöpferei ab 2013 in ein Internationales Künstlerhaus gewandelt. Jährlich sind hier bis zu zehn Keramikkünstler zu Gast, die jeweils einen Monat lang in der Stadttöpferei leben und arbeiten. Bildende Kunst soll dabei erlebbar werden, denn die Künstler sind eingeladen in Workshops, Präsentationen oder Interventionen dem Publikum ihre Werke, ihre Arbeitsweise, ihr Herkunftsland und Persönlichkeit näher zu bringen. Das Programm richtet sich ausschließlich an Künstler der zeitgenössischen Keramik aus dem In- und Ausland.
Stipendiaten 2013
Giorgio di Palma (Italien) | April 2013 |
Ismet Yüksel (Türkei) | Mai 2013 |
Mimi McPartlan (USA) | Mai 2013 |
Steve Belz (USA) | Juni 2013 |
Iva Kukurić (Serbien) | Juni 2013 |
Marc Leuthold (USA) | August 2013 |
Elvan Serin (Türkei) | August 2013 |
Stephanie Link (Deutschland) | September 2013 |
Louise Sille Krogh-Jacobsen (Dänemark) | September 2013 |
Wang Qi (China) | November 2013 |
Stipendiaten 2014
Lydia Hardwick (Großbritannien) | März / April 2014 |
Serena Zanardi (Italien) | März / April 2014 |
Zsiri Melinda Dempsey (Irland/Ungarn) | Mai / Juni 2014 |
Pablo Ponce (Holland / Argentinien) | Mai / Juni 2014 |
Lisa Selby (Großbritannien) | Juni / Juli 2014 |
Dušan Rodić (Holland/Serbien) | Juni / Juli 2014 |
Eva Masterman (Großbritannien) | September 2014 |
Tina Zlatina (Bulgarien) | September 2014 |
Caroline Tattersall (Großbritannien) | November 2014 |
Jamie Lyn Morrow (USA) | November 2014 |
Stipendiaten 2015
Zia Fauziana (Indonesien) | März 2015 |
Cori Crumrine (USA) | März 2015 |
Irina Razumovskaya (Russland) | Mai 2015 |
Lucie Libotte (Großbritannien) | Mai 2015 |
Santiago Lena (Argentinien) | Juni 2015 |
Emily Stapleton-Jefferis (Großbritannien) | Juni 2015 |
Rhiannon Ewing-James (Dänemark/Nordirland) | September 2015 |
Yuri Fukuoka (Japan) | September 2015 |
Ewa Wesolowska (Polen) | November 2015 |
Lena Buhrmann (Deutschland) | November 2015 |
Ceramic Artist Exchange – Tandem
Seit 2016 gibt es erstmals keine Altersbeschränkung mehr und der Austausch unterschiedlicher Künstlergenerationen steht nun im Mittelpunkt des aktuellen Programms „Ceramic Artist Exchange – Tandem“. Jährlich werden weiterhin zehn Plätze vergeben.
Stipendiaten 2016
Katharina Kiebacher (Deutschland) | März 2016 |
Veljko Zejak (Serbien) | März 2016 |
Ray Chen (USA) | Mai 2016 |
Keiyona Constanze Stumpf (Deutschland) | Mai 2016 |
Sadia Salim (Pakistan) | Juni 2016 |
Ana Vujović (Serbien) | Juni 2016 |
Susanne Ring (Deutschland) | September 2016 |
Kristina Rutar (Slowenien) | September 2016 |
Tana West (Großbritannien) | November 2016 |